Aktuelles
31.07.2025 Feriengruß
Kindergarten
Ferienstart mit Sonnenschein und Bienensummen
Zum Beginn der Ferien verabschiedeten sich die Sonnen- und Bienenkinder mit einem kleinen, liebevollen Feriengruß. Die Eltern warteten gespannt und wurden mit einem besonderen Programm überrascht: Die Bienenkinder führten ein Fingerspiel auf, während die Sonnenkinder ihr Freundschaftslied sangen, das sie in den vergangenen Wochen begleitet hat. Für ihre tollen Darbietungen erhielten die Kinder großen Applaus.
In diesem innigen Rahmen verabschiedeten sich auch die Erzieherinnen mit herzlichen Dankesworten bei den Eltern für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen. Gemeinsam freuen wir uns nun auf eine erholsame Ferienzeit und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Wir wünschen allen Kindern und Familien sonnige und fröhliche Ferien!
Pfisterer
23.07.2025 Abschiedsfeier
Hort
„Ich möcht ein Stückchen weiterziehen“
Am 23. Juli war ein besonderer Tag für unsere Hortkinder. Unter dem Motto „Ich möcht ein Stückchen weiterziehen“ haben wir unsere Großen mit einer liebevoll gestalteten Feier verabschiedet. Es war ein bewegender Moment voller Erinnerungen, Musik, Segen und fröhlicher Spiele.
Unsere Turnhalle verwandelte sich an diesem Tag in einen festlichen Ort. In der Mitte gestalteten wir einen besonderen Platz mit unserer Jesuskerze, frischen Blumen, bunten Tüchern, Murmelsteinen und den Collagen mit Fotos der Kinder. Eine schöne Erinnerung an die gemeinsame Zeit im Hort.
Zu Beginn sangen wir gemeinsam das Lied „Ich möcht ein Stückchen weiterziehen“, das perfekt zum Anlass passte und schon viele Augen zum Leuchten brachte. Anschließend blickten wir gemeinsam mit den Kindern auf die vergangenen Hortjahre zurück: auf Freundschaften, Ausflüge, besondere Erlebnisse und viele kleine Momente, die das Miteinander geprägt haben.
Ein weiterer emotionaler Moment war die Verabschiedung von Anna, die ab dem kommenden Schuljahr nicht mehr im Hort, sondern ausschließlich in der Krippe arbeiten wird. Mit liebevollen Worten und einer wunderschön gestalteten Karte bedankten wir uns für ihre wertvolle Arbeit und ihr Herz für die Kinder.
Danach überbrachten wir, die Erzieherinnen, jedem Kind ganz persönliche und individuelle Wünsche für den weiteren Lebensweg mit viel Herz, Ehrlichkeit und Zuversicht. Jedes Kind durfte sich anschließend in den goldenen Kreis stellen, während wir gemeinsam das Segenslied „Jesus hat die Kinder lieb“ sangen. Es war ein feierlicher und stimmungsvoller Abschluss des offiziellen Teils.
Doch der Tag war noch lange nicht vorbei: Im Garten wartete ein fröhliches Spiel- und Spaß-Programm, das für Begeisterung sorgte. Ob beim Spritzball-Spiel, beim Riesenski-Fahren oder beim Parcour - die Kinder waren mit viel Freude und Energie dabei. Für Stärkung sorgten leckere Obst-Snacks und erfrischende Getränke, liebevoll vorbereitet und im Garten bereitgestellt.
Gobleder
22.07.2025 Abschiedsfeier der großen Eulen
Krippe
Ein Fest voller Farben, Gefühle und Erinnerungen
„Ihr macht euch nun auf den Weg…“
Kleine Raupe, kriech und zähl,
Blätter, die dir schmecken, schnell.
Du frisst und wächst, ganz dick und rund,
Baust dir ein Haus, das ist dein Grund.
Im Kokon, da schläfst du ein,
Ein Traum von Freiheit, ganz allein.
Doch bald, da schlüpfst du neu heraus,
Ein Schmetterling, ein Farbenhaus!
So wie die Raupe sich verwandelt,
Wächst auch ihr in der Kita & handelt.
Jeder Tag bringt Neues, lernt dazu,
Wird stark und frei, wie ein Schmetterling im Nu
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir in diesem Sommer 16 Kinder aus der Sterntaler- und Sternschnuppengruppe, Kinder, die nun bereit sind für ein neues Kapitel in ihrem Leben.
Unsere Abschiedsfeier war nicht nur ein Abschied, sondern ein ganz besonderes Fest voller Fantasie, Gemeinschaft und Herzensmomenten.
Theaterstück: „Die kleine Raupe Nimmersatt“
In liebevoll dekorierten Räumen wurde der Start in diesen besonderen Nachmittag eingeläutet mit dem Lied „Wir feiern heute ein Fest“. Danach verwandelte sich die Sterntalergruppe in eine Schmetterlingswelt mit einer liebevoll, bunt geschmückten Bühne:
Ein großes Theaterstück nahm uns mit auf die Reise der kleinen Raupe Nimmersatt – von Ei, über die hungrige Raupe, über Obst und die Sonne bis hin zum prächtigen Schmetterling.
Jedes Kind durfte eine ganz eigene Rolle übernehmen – mit viel Begeisterung und Stolz zeigten unsere kleinen Schauspielerinnen und Schauspieler ihr Können.
Begleitet von unserem Orchester sangen wir zwischendurch das Lied „Sie macht sich auf den Weg“, das sinnbildlich für den neuen Lebensabschnitt der Kinder steht.
Segenswünsche & persönliche Botschaften
Im Anschluss sprachen wir als pädagogisches Personal unsere Wünsche für jedes einzelne Kind aus – liebevolle, persönliche Worte, die sie auf ihrem weiteren Weg im Kindergarten begleiten sollen.
Mit dem Lied „Jesus hat die Kinder lieb“ schenkten wir dem Moment einen besonderen Segen, ehe wir die kleine Abschiedsfeier fröhlich mit „Einfach spitze, dass du da bist“ abschlossen.
Schmetterlingsland & Familienzeit
Ein ganz besonderer Moment war das gemeinsame Suchen des persönlichen Schmetterlings im Schmetterlingsland. Jedes Kind ging zusammen mit Mama und Papa auf die Suche und durfte sein eigenes Abschiedsgeschenk in Empfang nehmen.
Im Anschluss wurde die Sternschnuppengruppe kurzerhand zum kleinen Restaurant: Es gab ein wunderbar vielfältiges Buffet, liebevoll hergerichtet mit vielen Sitzmöglichkeiten für Groß und Klein.
In gemütlicher Atmosphäre verbrachten wir einen tollen Nachmittag mit Gesprächen, Spiel und Spaß - drinnen in den Gruppenräumen und draußen im Garten.
Ein herzliches Dankeschön
Ein besonderer Dank geht an die Eltern unserer großen Eulen – für das wunderschöne Abschiedsgeschenk: ein kleines Spielhäuschen für den Garten!
Wir freuen uns schon jetzt darauf, es im nächsten Jahr ausgiebig zu bespielen. Der spielerische Verkauf hat sogar schon begonnen: Unsere Kinder verkaufen bereits mit Begeisterung Eis daraus!
Nun sind aus unseren kleinen Raupen, viel schneller als man denkt große Schmetterlinge geworden… fliegt los, entdeckt die Welt, und kommt uns gerne besuchen!
Gobleder
17.07.2025 Schnitzeljagd
Hort
Spannende Schnitzeljagd für unsere Horti's
"Zusammen sind wir stark" war der rote Faden, der uns durch einen wunderschönen Nachmittag geführt hat. Durch das hervorragende Engagement unseres Elternbeirates und vielen Helferinnen und Helfern konnten unsere Hortkinder unterschiedliche Aufgaben bei vier verschiedenen Stationen erleben. Zuerst versammelten wir uns im Hortgarten und wir teilten uns in vier Teams auf. Natürlich hat sich jedes Team einen eigenen Namen überlegt und dann gleich das erste Rätsel in Form eines Briefes erhalten. Die Auflösung hat den Ort der 1.Station verraten. So machten sich die "Bunties" auf zum Kofferhof, das "Team Klug" zum Lehenäcker Spielplatz, die "Rätsellöser" zum Pausenhof der Schule und die "Schlaui Kids" marschierten zur Feuerwehr. Dort erwarteten die Teams auch gleich spannende, lustige, kreative und manchmal auch herausfordernde Aufgaben, die im Team am besten zu bewältigen waren. Ob beim Skifahren zu siebt, beim Kugeltransport mit Kartons, beim Parcour mit Eierbechern und Wasserbomben oder beim Boule Spiel war Geschick, jede Menge Spaß und vor allem viel Teamgeist gefragt. Besonders spannend fanden die Kinder die Rätsel, die jeweils gelöst werden mussten, um den Ort der nächsten Station herauszufinden. Das Vorbereitungsteam hatte viele, abwechslungsreiche Ideen und alle Kinder waren gebannt und aktiv mit dabei. Es war ein Riesenspaß, als sich am Ende wieder alle Gruppen im Hortgarten getroffen haben und schließlich gemeinsam die letzte Aufgabe zur Freilegung des Schatzes bewältigt haben. Durch den richtigen Wassertransport im Team wurde ein Behälter mit Ausgussrohr von den Teams so weit gefüllt, bis das Wasser aus dem Rohr den "Schatz" freigespült hatte. -> EIS! Mit dieser herrlichen Abkühlung ging der gelungene Nachmittag zu Ende und wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Eltern und dem engagierten Elternbeirat, für diese tolle Aktion. Bestimmt wird dieser herrliche Nachmittag noch sehr lange bei unseren Kindern in Erinnerung bleiben und für anhaltenden Gesprächsstoff sorgen.
David
07.2025 Abschiedszeit
Hort
Die letzten Wochen im Hort - Abschied und neue Wege
Jedes Jahr im Juni und Juli ist für uns im Hort eine ganz besondere Zeit gekommen: Die großen Viertklässler verabschieden sich von uns und starten im September in eine neue, weiterführende Schule. Diese Übergangsphase ist für die Kinder und auch für uns Erzieherinnen und Erzieher ein großer Moment voller Emotionen, aber auch voller Hoffnung und Vorfreude auf das, was vor ihnen liegt. In diesem Jahr war der Abschied sogar noch ein bisschen intensiver, denn neben den Viertklässlern mussten wir uns auch von einigen anderen Kindern verabschieden, die uns aus verschiedenen Gründen verlassen haben. Abschied nehmen ist im Hort für uns nicht einfach nur ein Wort. Es ist ein Prozess, den wir gemeinsam mit den Kindern bewusst gestalten und begleiten.
Wir wissen, wie wichtig es ist, den Kindern Raum zu geben, um ihre Gefühle auszudrücken und den Übergang bestmöglich zu verarbeiten. Deshalb begleiten wir sie durch verschiedene Rituale, die den Abschied greifbar machen und ihnen helfen, sich auf die nächste Etappe ihres Lebens vorzubereiten.
Eines der besonderen Highlights ist unsere große Abschiedsfeier, bei der wir gemeinsam auf die Zeit im Hort zurückblicken, lachen, Erinnerungen teilen und natürlich auch ein wenig wehmütig werden. Daneben gibt es kleinere, intime Riten, die den Kindern zeigen: Ihr seid hier wertgeschätzt und wir begleiten euch liebevoll auf eurem Weg.
Ein besonders schönes und bleibendes Ritual ist das Bemalen der Zaunlatten. Jedes Kind gestaltet eine Holzlatte ganz individuell mit Farben, Symbolen oder Bildern, die für sie und ihre Zeit im Hort eine besondere Bedeutung haben. Diese Zaunlatten bringen wir anschließend an unserem Gartenzaun an. So entsteht ein farbenfrohes, lebendiges Erinnerungsstück, das nicht nur die Kinder, sondern auch uns Erzieherinnen und Erzieher immer wieder an die gemeinsame Zeit erinnert.
Dieser Prozess des Abschieds zeigt einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft, Achtsamkeit und wertschätzende Begleitung sind. Wir sind dankbar, die Kinder auf ihrem Weg begleiten zu dürfen und freuen uns, wenn wir sie mit einem Lächeln und einem starken Rückenwind in die Zukunft entlassen können. Wir wünschen allen Kindern, die uns verlassen, einen großartigen Start an ihren neuen Schulen und mit allen, die bleiben, freuen wir uns auf viele weitere spannende und schöne Momente im Hort!
Pfisterer
07.2025 Einweihungsfest
Hort
HURRA UNSER TIPI IST WIEDER DA!
Dank der tollen Näh-Unterstützung von Frau Maier, der lieben Oma von Johanna, erstrahlt unser Tipi im Hortgarten wieder in neuem Glanz. Als Rückzugsort, Spielplatz und gemütliche Höhle, lädt es nun alle Kinder zum Träumen, Spielen und Verweilen ein. Um unsere Dankbarkeit auszudrücken, luden wir Frau Maier zu einem kleinen, aber feinen Einweihungsfest ein. Die Kinder überraschten sie mit einem selbstgedichtetem Lied. Ein selbstgebackener "Blitzkuchen" durfte nicht fehlen.
Mit Blumen sagten wir Danke und freuen uns nun auf viele schöne Stunden im neuen-alten Tipi!
Henrich
18.07.2025 Abschlussgottesdienst
Kindergarten
Abschlussgottesdienst der Riesen – Ein Tag voller Freundschaft, Dankbarkeit und Sonne
Bei traumhaftem Sommerwetter durften unsere Vorschulkinder gemeinsam mit Herrn Pfarrer Spies, ihren Erziehrinnen und Eltern einen Abschlussgottesdienst im Garten des Kinderhauses feiern.
„WIR MENSCHEN KÖNNEN NUR BESTEHEN; WENN WIR UNS DIE HÄNDE REICHEN“ (Angelo Roncalli, Johannes XXIII)
Dieser schöne Gedanke von Roncalli begleitete das diesjährige Thema des Gottesdienstes „Freundschaft und Zusammenhalt“.
Im Rollenspiel zur Geschichte „Die drei Schmetterlinge“ zeigten die Kinder mit viel Freude und Ausdruckskraft wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten füreinander da zu sein. Die Botschaft von Vertrauen und Zusammenhalt wurde mit den Fürbitten und Liedern lebendig und berührend vermittelt. Im Anschluss an den Gottesdienst verabschiedeten sich die Kinder von ihren Erzieherinnen. Es gab ein Meer aus Blumen für das pädagogische Team zum Dank für die liebevolle Begleitung der Kinder durch ihre Kindergartenzeit.
Als besonderes Geschenk überreichten die Eltern der Vorschulkinder dem Kindergarten einen Fußballkicker, der bei den Kindern für große Begeisterung sorgte. Der Tag klang aus mit einem fröhlichen bunten Abend der Riesenkinder. Gestartet wurde mit einer lustigen Rätselwanderung, die uns auf den Spielplatz führte . Dort erwarteten uns viele verschiedene Spielstationen,an denen nicht nur die Kinder ihren Spaß hatten. Bei einem gemeinsamen Eisessen konnten die Kinder unbeschwert feiern und viele schöne Erinnerungen sammeln.
Wir danken allen, die diesen Tag mitgestaltet haben und wünschen unseren Riesenkindern einen wunderbaren Start in die Schulzeit!
Pfaller
11.07.2025 Ausflug zum Zoo Wasserstern
Kindergarten
Ein aufregender Ausflug zum Zoo Wasserstern
Am vergangenen Freitag, den 11.07.2025 war es endlich soweit: Unser Ausflug zum Zoo Wasserstern stand auf dem Programm! Schon die Busfahrt dorthin war für die Kinder ein Highlight. Mit großen Augen und noch größerer Vorfreude machten wir uns gemeinsam auf den Weg und bestaunten unterwegs die vorbeiziehende Landschaft. Wir hatten viel Spaß bei der Busfahrt und rätselten was und im Zoo wohl erwarten würde.
Dort angekommen, stärkten wir uns erstmal. Der Elternbeirat hatte uns wunderbar versorgt. Mit leckeren, frisch gebackenen Pizzaschnecken im Gepäck war für unser leibliches Wohl bestens gesorgt. Ein großes Dankeschön an alle helfenden Hände!
Gut gestärkt ging es dann auf zur Zoo-Rallye. In kleinen Gruppen machten wir uns auf den Weg, die verschiedenen Tiere zu entdecken. Natürlich durfte auch das Bespielen des tollen Klettergerüstes nicht fehlen. Es wurde geklettert, balanciert und gelacht, was das Zeug hielt. Auch blieb noch genug Zeit, den Zoo ganz frei zu erkunden. Die Kinder konnten auf eigene Entdeckungsreise gehen, staunen, Fragen stellen und ihre Lieblingstiere ganz in Ruhe beobachten.
Ein rundum gelungener Tag, der uns allen lange in Erinnerung bleiben wird!
Bachmann
04.07.2025 Ausflug zum Zoo Wasserstern
Krippe
Tierischer Spaß für unsere Krippenkinder
An einem sonnigen Sommertag machten sich alle Kinder der beiden Krippengruppen Sterntaler und Sternschnuppen auf zu einem ganz besonderen Ausflug: Es ging gemeinsam mit dem Bus in den Zoo Wasserstern! Die Aufregung war groß, denn ein ganzer Tag voller Tiere, Spiel und Spaß wartete auf uns.
Nach der fröhlichen Busfahrt kamen wir gut gelaunt im Zoo an. Als Erstes machten wir eine gemütliche Brotzeitpause im Schatten unter den Bäumen. Der Elternbeirat hatte uns bestens versorgt: Es gab leckere Pizzaschnecken, frische Wassermelone und als besondere Nachspeise bunte Smarties – ein echter Genuss für alle kleinen und großen Zoo-Besucher!
Gestärkt und voller Entdeckerfreude ging es weiter zum großen Spielplatz. Dort konnten die Kinder nach Herzenslust toben, klettern und rutschen. Direkt neben dem Spielplatz lebten sogar Waschbären, die wir neugierig beobachten konnten – ein echtes Highlight!
Dann begann unser gemeinsamer Rundgang durch den Zoo. Wir entdeckten viele spannende Tiere: Vögel in allen Farben, verschiedene Affenarten – von winzig klein bis richtig groß – und im Maxlhaus wartete ein riesiges Krokodil auf uns! Außerdem gab es dort viele kleine Reptilien zu bestaunen.
Ein ganz besonderer Bereich war das Streichelgehege mit Meerschweinchen und Hasen. Die Kinder durften sie nicht nur streicheln, sondern sogar selbst mit frischem Salat und Karotten füttern – das war für viele das schönste Erlebnis des Tages!
Auch das große Aquarium faszinierte uns sehr. Dort schwammen dicke, dünne, kleine und große Fische – manche bunt wie der Regenbogen und einer glitzerte sogar! Wir sahen auch bunte Papageien und Wellensittiche, die fröhlich zwitscherten.
Nach so vielen Eindrücken machten wir uns gegen Mittag wieder mit dem Bus auf den Heimweg. Alle Kinder waren glücklich, müde und voller schöner Erinnerungen. Es war ein wunderschöner Tag in einem super tollen Zoo mit vielen verschiedenen und faszinierenden Tieren – ein Erlebnis, das uns noch lange im Herzen bleiben wird.
Gobleder
25.06.2025 Besuch der Zahnärtztin
Krippe
So macht Zähne putzen Spaß
Wir haben in den letzten Wochen ganz viel über unsere Zähne gelernt! Zuerst haben wir besprochen, welche Sachen gut für unsere Zähne sind und welche nicht. Zum Beispiel ist Obst gesund, aber zu viele Süßigkeiten können unseren Zähnen schaden. Wir wissen jetzt genau, dass Zucker nicht gut ist und dass wir unsere Zähne oft putzen müssen, damit sie stark bleiben.
Dann haben wir die KAI-Methode kennengelernt. Das bedeutet, wir putzen zuerst die Kauflächen – also da, wo wir unser Essen zerbeißen. Danach putzen wir die Außenseiten der Zähne und zum Schluss die Innenseiten. So werden alle Zähne sauber und es bleiben keine Krümel mehr übrig.
Beim Zahnputzlied haben wir fröhlich mitgesungen:
„Hin und her, hin und her, Zähne putzen ist nicht schwer, rundherum, rundherum, Zähne putzen ist nicht dumm, fege aus, fege aus, alle Krümel müssen raus!“
Das Lied hat uns geholfen, uns beim Putzen gut zu merken, wie wir putzen müssen.
Besonders spannend war das Putzen der Zähne vom Krokodil! Mit einer großen Zahnbürste haben wir die Zähne des Krokodils sauber gemacht – das hat viel Spaß gemacht! Außerdem haben wir verschiedene Zahnbürsten angeschaut – manche waren klein, manche groß, manche weich, manche hart. Wir haben erfahren, dass man eine weiche Zahnbürste braucht, damit das Zahnfleisch nicht weh tut. Auch haben wir gelernt, was Zahnpasta ist und warum sie beim Putzen hilft.
Die Geschichte vom Zahnputzfest am Nil haben wir gespannt zugehört. Sie hat uns gezeigt, wie die Tiere am Nil gemeinsam ihre Zähne putzen, damit sie gesund bleiben und nicht wehtun. Bei dieser spannenden Geschichte feiern wir zusammen mit den Tieren und erkennen, wie wichtig das Zähneputzen ist. Wir putzen gemeinsam unsere Zähne, damit sie sauber und gesund bleiben. Die Nilkrokodile, Fische und andere Tiere zeigen uns, wie man richtig putzt und dass Zähneputzen Spaß macht. So bekommen auch wir ein strahlendes Lächeln!
Der Besuch der Zahnärztin war das große Highlight. Sie hat uns erklärt, warum es so wichtig ist, jeden Tag die Zähne zu putzen, damit sie stark und gesund bleiben. Wir haben gesehen, welche Werkzeuge sie benutzt, um die Zähne zu untersuchen – zum Beispiel einen kleinen Spiegel, mit dem sie hinter unsere Zähne schauen kann.
Die Zahnärztin hatte ihren Freund, den Dino, mitgebracht. Zusammen haben wir dem Dino mit einer riesigen Zahnbürste die Zähne geputzt. Dabei haben wir gelernt, wie man überall gut hinkommt und dass es gar nicht schlimm ist, wenn man Hilfe beim Zähneputzen bekommt.
Die Zahnärztin hat uns auch gezeigt, wie eine Zahnbürste aussieht und warum eine Zahnbürste und die richtige Zahnpasta so wichtig sind. Zum Schluss haben wir alle unseren eigenen Zahnputzbecher, unsere eigene Zahnbürste und Zahnpasta bekommen. Jetzt sind wir bereit, jeden Tag wie kleine Profis unsere Zähne zu putzen!
Wir haben gelernt, wie wichtig es ist, die Zähne richtig und regelmäßig zu putzen, damit wir alle ein strahlendes Lächeln behalten!
Gobleder
06.2025 Pfingstferien
Hort
Buntes Programm in den Pfingstferien
Die Pfingstferien im Hort waren auch dieses Jahr wieder voller spannender Erlebnisse, Gemeinschaft und fröhlichem Miteinander. Gemeinsam mit den Kindern haben wir abwechslungsreiche Tage verbracht, in der Spaß, Natur und kulinarische Genüsse nicht zu kurz kamen. Hier ein Rückblick auf unsere tollen Ferientage:
Montag - Ein Tag mit den Krippenkindern
Der Start in die Ferien war geprägt von liebevollem Zusammensein. An diesem Tag waren unsere Hortkinder zu Gast in der Krippe, und die älteren Kinder übernahmen ganz stolz die Rolle der großen Helfer. Gemeinsam machten wir einen ausgedehnten Spaziergang durch die Nachbarschaft. Dabei wurde nicht nur die frische Luft genossen, sondern auch gegenseitig aufgepasst, geholfen und gespielt. Es war wunderbar zu sehen, wie die Großen Verantwortung zeigten und die Kleinen sich geborgen fühlten. Ein Tag voller Wärme und Zusammenhalt, der allen noch lange im Herzen bleiben wird.
Dienstag - Leckereien aus der Kinderküche
Am Dienstag wurde es kulinarisch: Die Kinder durften selbst Hand anlegen und leckere Pizza zubereiten. Vom Ausrollen des Teigs über das kreative Belegen mit frischen Zutaten bis hin zum Backen in der Küche – jeder Schritt wurde mit viel Eifer und Freude gemeistert. Zum Nachtisch gab es einen bunten Obstsalat, der nicht nur gesund war, sondern auch in Regenbogenfarben glänzte. Das gemeinsame Kochen hat den Kindern viel Spaß gemacht und sie haben stolz ihre eigenen Kreationen probiert und geteilt. Dieses gemeinsame Erlebnis hat nicht nur den Magen gefüllt, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt.
Mittwoch - Abenteuerliche Wanderung ins grüne Waldlager
Mit einem Rucksack voller Proviant und guter Laune machten wir uns am Mittwoch auf zu unserem großen Wandertag. Das Ziel war unser Hortlagerplatz mitten im Wald – ein Ort, an dem Natur pur erlebt werden kann. Auf dem Weg dorthin entdeckten wir spannende Pflanzen, lauschten dem Vogelgesang und genossen das Gefühl von Freiheit unter den hohen Baumkronen. Im Lagerplatz angekommen, stärkten wir uns, spielten Spiele und erforschten die Umgebung. Die Kinder konnten sich austoben, kreativ werden und die Schönheit der Natur ganz bewusst wahrnehmen. Ein echter Höhepunkt der Ferienwoche!
Die Pfingstferien im Hort waren somit eine perfekte Mischung aus Gemeinschaft, Spaß und Entdeckung. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Abenteuer mit unseren tollen Kindern!
Pfisterer
05.2025 Bienenhonig
Krippe
Süßer Einblick in die Welt der Bienen – Honig direkt aus der Wabe
Ein ganz besonderes Erlebnis erwartete unsere Krippenkinder der Sternschnuppengruppe: Eine Familie, die selbst imkert, brachte uns ein großes Stück Honigwabe mit in die Krippe – direkt aus dem Bienenstock!
Mit großen Augen bestaunten die Kinder das beeindruckende Wabenstück. Die sechseckigen Kammern der Bienenwabe funkelten golden und waren mit frischem, duftendem Honig gefüllt. Es war faszinierend zu sehen, wie kunstvoll und perfekt die Bienen ihre Waben bauen. Dann durften die Kinder selbst probieren: Honig direkt aus der Wabe – frischer geht es kaum! Das war ein ganz neues Geschmackserlebnis: süß, aromatisch und einfach lecker. Manche Kinder konnten gar nicht genug bekommen und beobachteten ganz genau, wie der Honig aus den kleinen Zellen floss. Ein herzliches Dankeschön an die Familie für dieses besondere Naturerlebnis! So macht Lernen Spaß – mit allen Sinnen und ganz nah dran.
Pfisterer
22.05.2025 Rollenspiel
Krippe
Kleine Ärztinnen und Ärzte im Einsatz!
Nach unserem spannenden Ausflug in die Teddyklinik gestern, bei dem wir unsere Kuscheltiere verarztet haben, drehte sich auch heute in der Krippe alles rund ums Thema „Arzt und Medizin“. Die Kinder hatten großen Spaß daran, selbst in die Rolle zu schlüpfen: Mit Kittel, Pflaster und Stethoskop ging es ans Werk!
Dabei konnten sie verschiedene Materialien und Werkzeuge aus dem medizinischen Alltag kennenlernen und selbst ausprobieren. Ob Verbände anlegen, Herz abhören oder Spritzen „verabreichen“ – es wurde fleißig behandelt, untersucht und ganz viel gelacht.
Pfisterer
21.05.2025 Besuch der Teddy-Klinik
Krippe
Mit Kuscheltieren im Rucksack zum BRK
In unserem pädagogischen Alltag und vor allem im Freispiel ist das Thema: Arzt, Verletzungen sehr präsent. Deshalb besprachen wir in der letzten Woche kleine Verletzungen und wie wir sie behandeln können.
Zunächst einmal beschäftigten wir uns mit einem 1. Hilfekoffer und redeten über die unterschiedlichsten medizinischen Instrumente aber auch über Pflaster, Verbände, Thermometer und sogar über das Stethoskop.
Unser Gruppenraum verwandelte sich in eine Arztpraxis. Wir bauten ein kleines Wartezimmer auf und einen Behandlungsraum mit Arztkoffer und kleiner Liege. Anschließend durften wir in verschiedene Rollen schlüpfen, sowohl als Ärztin, Krankenschwester oder auch Patient Jeder von uns wurde untersucht und vor allem verarztet.
Als großer Höhepunkt folgte der Besuch in der Teddyklinik. Wir brachten von Zuhause unsere verletzten Kuscheltiere mit, Löwe, Bär, Dino, Pferd alle durften die einzigartige Teddyklinik besuchen. Zunächst mussten wir ein paar Vorsorgeuntersuchungen durchführen. Wir wogen unser Tier, messten den Blutdruck und schauten ob unser Freund Fieber hatte. Anschließend ging es zum Röntgen um genau feststellen zu können, welches Bein oder welcher Arm gebrochen war. Nun waren wir im Behandlungszimmer angekommen. Dino, Pferd, Teddy oder Löwe erhielten einen Verband und ein kleines Pflaster und zur Vorsorge wurden alle Tiere geimpft. Zum Glück geht es jetzt allen Tieren wieder gut und wir konnten gemeinsam mit ihnen den großen Krankenwagen besichtigen. Wir waren begeistert, von den medizinischen Instrumenten die sich darin befanden und dass man in diesem coolen Auto sogar liegen konnte.
Als Abschluss wurde uns sogar das Blaulicht gezeigt, dass uns große Freude bereitet.
Am nächsten Tag zeigte uns Jolanta was ein richtiger Arzt bei einer großen OP alles tragen muss. Wichtig sind eine Kopfbedeckung, Mundschutz und ein Schutzkittel. Auch wir verwandelten uns in kleine Ärzte und verarzten unsere Freunde mit unseren in der Teddyklinik erhaltenen Pflastern und Verbänden.
Wir hatten großen Spaß dabei und haben viel gelernt.
Gobleder
19.05.2025 Besuch der Teddy-Klinik
Kindergarten
Kindergarten-Kinder besuchen die Teddyklinik
Am Montag, den 19. Mai, war es für die Gruppen des Kindergartens endlich so weit: Der Ausflug zur Teddyklinik des Bayrischen Roten Kreuz in Böhmfeld stand an. Schon im Vorfeld waren die Kinder voller Vorfreude und als der Tag dann endlich gekommen war, machten sich die „Bienen-“, „Sonnen-“ und „Schmetterlingskinder“ gemeinsam mit ihren Erzieherinnen auf den Weg zu den BRK-Räumlichkeiten. Dort wartete bereits Birgit, eine Mitarbeiterin des BRK auf uns. Sie hatte für die Kinder und uns - mit Hilfe zweier freiwilliger Mütter - einen spannenden und lehrreichen Tag vorbereitet.
Zu Beginn durften die „Bienen“-Kinder als Erste die verschiedenen Stationen der Teddyklinik erkunden. Es war faszinierend zu sehen, wie neugierig alle Kinder die Räume und die verschiedenen Bereiche der Teddyklinik betrachteten. Auch die anderen Gruppen – die „Sonnenkinder“ und die „Schmetterlingskinder“ – hatten genauso viel Freude und Neugier, als es an der Reihe war, ihre Kuscheltiere zu „behandeln“. Jedes Kind hatte sein Kuscheltier sorgfältig ausgesucht und es natürlich gut versorgt in den Ausflugsrucksack gepackt. Der Rucksack war prall gefüllt mit einer leckeren Brotzeit, Getränken und dem unverzichtbaren Kuscheltier, das nun die Hauptrolle bei unserem Besuch spielte.
Der aufregendste Teil des Ausflugs war natürlich die „Behandlung“ der Kuscheltiere. Die Kinder gingen an verschiedenen Stationen auf Entdeckungsreise und durften ihre Kuscheltiere selbst untersuchen und behandeln – wie echte Ärzte!
An der ersten Station wurde es spannend: Die Kuscheltiere mussten auf Herz und Nieren geprüft werden. Mit einem Stethoskop wurden die „Herzen“ der Kuscheltiere abgehört, der Blutdruck wurde gemessen, und auch das Gewicht wurde festgestellt. Jedes Kind konnte mit seinen eigenen Händen etwas zur Gesundheit seines Kuscheltieres beitragen. Die Kinder waren ganz aufgeregt, als sie die „medizinischen Instrumente“ in die Hand nahmen und ihrem Kuscheltier zu helfen versuchten.
An der zweiten Station stand eine Röntgenuntersuchung auf dem Plan. Die Kuscheltiere wurden „geröntgt“, und je nach „Diagnose“ erhielten sie eine passende Tablette – selbstverständlich alles im Spiel und mit viel Fantasie. Die Kinder waren mit Eifer dabei und hatten großen Spaß daran, ihre Kuscheltiere zu „heilen“. Der Höhepunkt der Behandlung war die „Teddy-Impfung“, die jedes Kuscheltier erhielt. Nachdem die Impfungen verabreicht worden waren, erhielten alle Kuscheltiere als Andenken einen „Impfausweis“, den sie stolz mit nach Hause nehmen konnten. Auch ein Pflaster oder Verband durfte nicht fehlen, um das Kuscheltier nach der Behandlung zu pflegen. Es war ein wundervoller Moment, als die Kinder ihre Kuscheltiere in die „Welt der Medizin“ einführten und dabei spielerisch viel über Gesundheit und Pflege lernten.
Neben all den praktischen Erfahrungen gab es auch die Gelegenheit, die Zeit mit einer kreativen Aktivität zu bereichern. Passend zum Thema der Teddyklinik hatten die Kinder die Möglichkeit Ausmalbilder zu gestalten.
Neben all den aufregenden und lehrreichen Erlebnissen machten die Gruppen noch eine kleine Pause. Bei herrlichem Sonnenschein genossen die Kinder ihre Brotzeit im Freien. Es war ein schöner Moment, um sich auszuruhen, miteinander zu plaudern und die frische Luft zu genießen.
Ein kleiner Wermutstropfen gab es an diesem Tag jedoch: Der Krankenwagen, auf den sich die Kinder so sehr gefreut hatten, war leider nicht vor Ort. Doch Birgit versprach, am Mittwoch noch einmal mit dem Krankenwagen im Kindergarten vorbeizukommen, damit die Kinder diesen genau unter die Lupe nehmen und alles über die Arbeit der Rettungskräfte erfahren können.
Alles in allem war der Ausflug zur Teddyklinik ein rundum gelungener Tag. Die Kinder hatten nicht nur viel Spaß, sondern konnten auch einiges über Gesundheit, Medizin und die Arbeit lernen. Der spielerische Ansatz ermöglichte es den Kindern, auf eine völlig neue Weise in die Welt der Gesundheit und Fürsorge einzutauchen.
Pfisterer
16.05.2025 Familien-Sportolympiade
Haus für Kinder
Familien-Olympiade am Böhmfelder Sportplatz – ein sportliches Fest für Groß und Klein
In den vergangenen Wochen drehte sich im Haus für Kinder – in Krippe, Kindergarten und Hort – alles rund um das Thema Olympia. Jede Gruppe gestaltete ein altersgerechtes Projekt, bei dem die Kinder nicht nur kreativ werden durften, sondern auch viele spannende Informationen rund um die Olympischen Spiele erhielten.
Der Höhepunkt dieses Projekts war die große Familien-Sportolympiade, die am Freitag, den 16. Mai, auf dem Sportplatz in Böhmfeld stattfand. Jede der sechs Gruppen bereitete eine eigene Spielstation vor – verteilt über das gesamte Gelände –, an denen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Aufgaben bewältigen konnten. Dabei ging es nicht darum, wer am schnellsten oder stärksten ist – im Mittelpunkt standen Teamgeist, Zusammenarbeit und gemeinsamer Spaß.
Pünktlich um 14:00 Uhr wurde das Fest mit einem feierlichen Einlauf der Kinder eröffnet. Begleitet von olympischer Musik liefen die Gruppen nacheinander mit selbst gestalteten Flaggen ein. Jedes Kind trug ein selbst gestaltetes T-Shirt mit einem Logo, das an das olympische Symbol erinnert – nur mit sechs statt fünf Ringen, da das Haus für Kinder sechs Gruppen umfasst: zwei Krippengruppen, drei Kindergartengruppen und eine Hortgruppe.
Die Kinder waren außerdem mit farblich passenden Cappys ausgestattet:
- Sterntaler: Gelb
- Sternschnuppen: Rot
- Sonnen: Blau
- Schmetterlinge: Orange
- Bienen: Lila
- Hortgruppe: Grün
So konnte jeder Gruppe gleich erkannt werden. Nach dem Einlauf luden die Kinder mit einem mitreißenden "Superhelden-Tanz" zum Mitmachen ein, bevor Einrichtungsleiterin Theresa Pfisterer die Veranstaltung offiziell eröffnete.
Ausgestattet mit einer Stempelkarte konnten sich die Familien anschließend auf eine sportliche Reise begeben. Jede absolvierte Station brachte einen Stempel – von Weitsprung über Torwandschießen bis hin zu einem anspruchsvollen Olympia-Hindernislauf, Weitwurf, Kegeln und einem Pappbecher-Staffellauf war alles geboten. Die Kinder und ihre Begleitpersonen waren mit Begeisterung dabei – überall wurde gelacht, angefeuert und gefeiert.
Für Stärkung zwischendurch sorgte ein reichhaltiges Buffet, das von den Eltern organisiert wurde. Bei schönem Wetter konnten alle die familiäre Atmosphäre genießen und die Zeit verging wie im Flug.
Gegen 16:00 Uhr neigte sich die Veranstaltung dem Ende zu. Natürlich durfte auch bei unserer Olympiade eine feierliche Siegerehrung nicht fehlen: Alle Kinder wurden auf die Bühne gebeten und durften sich eine Siegerurkunde und eine Medaille abholen. Auch für die Geschwisterkinder war gesorgt – niemand ging leer aus.
Mit strahlenden Gesichtern, vollen Stempelkarten und ein bisschen Muskelkater machten sich die Familien schließlich auf den Heimweg – ausgepowert, aber glücklich und stolz.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, den Elternbeirat sowie den Sportverein Böhmfeld, der uns freundlicherweise die Nutzung des Sportplatzes ermöglicht hat. Es war ein rundum gelungener Tag an den sich die Kinder und auch deren Familien noch lange erinnern werden.
Pfisterer
05.2025 Tier-Olympiade
Krippe
„Die Olympiade der Tiere mit unserer großen Spiel und Spaß Olympiade“
Olympia was ist das eigentlich? Das dachten auch wir uns als wir von diesem nicht ganz so schwierigen Wort das erste Mal gehört hatten. Olympia ist ein großes Internationales Sportereignis, bei dem vielen Menschen, egal ob groß oder klein zusammenkommen.
Auch wir in der Krippe haben uns intensiv mit dem Thema Olympia und besonders Olympia der Tiere beschäftigt. In den letzten Wochen gestalteten die Tiere in unserem Buch: „Die Tierolympiade“ ein großes Sommerfest bei dem alle Tiere aus Nah und Fern ihr Stärken und Besonderheiten zeigen konnten.
Auch wir nahmen an dieser Tierolympiade teil und verwandelten uns immer wieder in verschiedene Tiere aus der Welt. Der Elefant aus Indien besuchte uns, das Krokodil und der Fisch vom Nil waren zu Besuch und sogar der Fuchs aus dem Böhmfelder Wald machte einen Stopp bei uns.
Jede Woche schlüpften wir in unterschiedliche Tierrollen und konnten so unsere tierischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wir durchquerten Sümpfe als Krokodil, sprangen als Eichhörnchen von Baum zu Baum und holten uns unsere Nüsse zurück. Als Elefant machten wir einen Stampfwettbewerb und rötteten so laut wir konnten. Der kleine Fisch vom Nil tauchte im großen Meer nach Schätzen und der Fuchs schlich leise durch den Wald und versteckte sich in kleinen Höhlen.
Doch schon bald stand das große Highlight auf dem Programm und wir hatten viel zu tun. Mit großer Freude malten wir unsere Olympia T-Shirts und Capis mit den olympischen Ringen an und schnitten aus bunten Papier olympische Girlanden. Unsere eigene gruppeninterne Flagge wurde ebenfalls mit viel Liebe gestaltet.
Für unseren großen Auftritt übten wir den olympischen Einzug zu feierlicher Musik und tanzten voller Begeisterung zum Lied „Superhelden“. Den eines ist klar, jeder ist besonders und einzigartig, jeder kann etwas anderes gut und so sind wir alle perfekt.
Am Freitag, den 16. Mai war es nun endlich soweit und unsere Spiel und Spaßolympiade fand am Sportplatz statt. Mit unserer großen Flagge, den bunten Capis und unseren coolen T-Shirts zogen wir zu festlicher olympischer Musik ein. Anschließend präsentierten wir Mama, Papa, Oma und Opa unseren tollen einstudierten Tanz.
Danach ging es los! Mit Mama oder Papa zusammen bewältigten wir viele unterschiedliche Stationen und stellten unser Können unter Beweis. Ob Torwandschießen, Wasserbombenkegeln, Schwammweitwurf, Pappbecherlauf, Tierweitsprung oder der olympische Hindernislauf, keine Aufgabe war für uns zu schwer.
Mit großer Bravur meisterten wir jede Station und belohnten uns mit einem leckeren und vor allem gesunden Snack. Vielen lieben Dank liebe Eltern für die mitgebrachten gesunden Speisen.
Den Abschluss des Festes machte die Siegerehrung. Jeder von uns bekam eine Urkunde und eine Goldmedaille, denn wir waren alle Sieger und Gewinner, denn als Team sind wir stark.
Gobleder
05.2025 Olympia
Kindergarten
Der Grundgedanke von Olympia
Zusammenhalt als Fundament für unser Miteinander
Anlässlich der Familienolympiade nahmen wir die Thematik Olympia und dessen Grundgedanke in unserem pädagogischen Alltag auf. Der olympische Gedanke steht für weit mehr als nur sportlicher Wettkampf und Medaillen. Er ist Ausdruck von Gemeinschaft, Fairness und dem Streben nach Höchstleistung im Sinne des Miteinanders. Gerade im Zusammenleben mit anderen ist dieser Grundgedanke eine wertvolle Grundlage für soziales Lernen und persönliche Entwicklung. Tagtäglich erleben wir gemeinsam Situationen in denen wir lernen, aufeinander Rücksicht nehmen, uns gegenseitig unterstützen und gemeinsame Ziele erreichen. All diese Erfahrungen sind entscheidend für die Entwicklung sozialer Kompetenzen, nicht nur in der Kindheit sondern für das ganze Leben. Der olympische Gedanke wird in diesem Kontext lebendig. Nicht nur der Sieg steht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Handeln und das Miteinander-Wachsen. Eine Vielzahl an pädagogischen Angeboten unterstützen diesen Prozess. So hörten wir die Geschichte von der Entstehung der Olympischen Spiele und deren Verlauf über die Zeit. Wie wir uns, unseren Zusammenhalt und Freundschaft stärken können brachte unser WIR wieder zum Vorschein. Dabei erfuhren wir, dass jeder von uns wichtig und richtig ist und dass wir oft nur im Team erfolgreich sein können. Besonders im Bereich der Bewegungspädagogik lassen sich die Werte von Olympia wunderbar aufgreifen. So fand am Mittwoch, den 14.05.2025 unsere "Schmetterlings-Olympiade" im Garten statt. Die abwechslungsreichen Stationen setzten auf Kooperation innerhalb den Teams und auf Gemeinsamkeit in der ganzen Gruppe. Dabei stärkten wir nicht nur die motorischen Tätigkeiten wie Ausdauer, Koordination oder Schnelligkeit, sondern auch den Zusammenhalt und den Teamgeist, ganz im Sinne des olympischen Grundgedankens. "In jedem von uns brennt ein Feuer - nur gemeinsam erleuchten wir die Welt."
Bachmann
10.05.2025 Pfarrfest
Haus für Kinder
Strahlende Kinder und fröhliche Momente beim Pfarrfest
Bei strahlendem Sonnenschein durften die Kinder aus Krippe, Kindergarten und Hort um 15:00 Uhr auch dieses Jahr wieder am Pfarrfest gemeinsam auf die Bühne ziehen. Die Krippenkinder führten für die zahlreichen Zuschauern das Tanzlied „Schmetterling, du kleines Ding“ auf. Das sie bereits gut von den Morgenkreisen kennen. Alle trugen dabei gelbe T-Shirts und selbstgebastelte Schmetterlingsfühler. Begleitet wurden sie dabei von den Hortkindern, die mit viel Gesang und instrumental die Aufführung unterstützten. Nach diesem tollen Auftritt warteten schon die Kindergartenkinder, die mit dem Lied „Ich schenk dir einen Regenbogen“ einen kleinen Vorgeschmack auf den morgigen Muttertag gaben. Im Anschluss gab es für jedes Kind noch eine kleine Tüte Gummibärchen als Dankeschön – das hatte sich definitiv gelohnt! Neben den Kinderauftritten war beim Pfarrfest noch viel weiteres geboten. Die Kinder konnten im Garten spielen oder auf der Hüpfburg tollen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, und auch das Wetter spielte hervorragend mit. Es war ein gelungenes Fest, das allen viel Freude bereitet hat!
Pfisterer
15.04. + 16.04.2025 Projekt "Was macht uns stark?
Hort
Gemeinsam und nicht einsam – Zusammen sind wir stark
In den Osterferien fanden zwei aufregende Projekttage unter dem Motto „Was macht uns stark?“ statt, bei denen die Kinder unseres Hortes spielerisch und mit viel Bewegung lernten, wie man richtig streitet. Unter der Leitung des Pädagogen Deniz erfuhren sie, dass Streit eine normale und sogar wichtige Erfahrung im Leben ist, die jedoch nur dann produktiv ist, wenn wir sie richtig führen.
Der Beginn: Gemeinsam statt einsam
Unsere Reise begann mit einem gemeinsamen Lied: „Wir wollen aufstehen, aufeinander zugehen“. So begrüßten wir Deniz und machten uns auf, wichtige Lektionen für unser Zusammenleben zu lernen. „Streit ist normal, es kommt darauf an, wie wir streiten“, erklärte Deniz, und das sollten wir an den beiden Tagen erfahren.
Deniz führte uns durch eine Reihe von Übungen und Tests, um unser Verständnis von Kommunikation und Konfliktlösung zu vertiefen. Bei der ersten Aufgabe sollten sich die Kinder gegenseitig vorstellen. Doch anstatt sich wirklich kennenzulernen, beschrieben wir uns zunächst nur mit sichtbaren Merkmalen – eine oberflächliche Sichtweise. Dies zeigte uns auf, wie gefährlich es ist, Menschen nur nach dem Äußeren zu beurteilen, ohne wirklich in einen tieferen Austausch zu treten.
Die Herausforderung: Grenzen überwinden
Die zweite Herausforderung bestand darin, uns mit der Idee auseinanderzusetzen, dass persönliche Weiterentwicklung oft bedeutet, unsere eigenen Ängste zu überwinden. Deniz nutzte ein anschauliches Beispiel: „Wenn ich starke Muskeln haben will, muss ich große Gewichte bewegen, vor denen ich Angst habe.“ Diese Metapher half den Kindern zu verstehen, dass man sich nur dann wirklich weiterentwickeln kann, wenn man sich Herausforderungen stellt – auch im Umgang mit anderen Menschen.
Um uns zu zeigen, wie wichtig es ist, als Gemeinschaft zusammenzuhalten, spielten wir ein Teamspiel, bei dem wir uns im Raum bewegten und auf verschiedene Kommandos reagierten. Dabei mussten wir uns bei dem Kommando "Team" in Gruppen von zwei oder drei Kindern zusammenschließen und uns so festhalten, dass Deniz uns nicht mehr trennen konnte. Die Kinder berichteten nach dem Spiel, wie sie sich dabei fühlten: sicher, stark, nicht allein. Dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit verdeutlichte, wie wichtig es ist, im Konfliktfall als Einheit zusammenzuhalten.
Superkräfte entwickeln: Komplimente und positives Feedback
Im nächsten Schritt lernten die Kinder, einander aufrichtig Komplimente zu machen. Deniz erklärte: „Mit dem, was du gerade gemacht hast, hast du den anderen glücklich gemacht. Ja, jeder hat dabei gelächelt.“ Er betonte, dass es in uns allen steckt, glücklich zu sein und anderen Freude zu bereiten – unabhängig von Äußerlichkeiten oder materiellen Dingen. Dies war ein Moment der Erkenntnis für viele Kinder: Glücklich sein und Gutes tun ist kostenlos und kann jeden Tag geübt werden.
Freiheit und Verantwortung
Ein Höhepunkt des Projekts war eine erstaunliche Übung, die Deniz den Kindern anbot: „Ihr habt jetzt 100 Prozent Freiheit. Ihr dürft in diesem Raum Schimpfwörter aussprechen, so viel ihr wollt.“ Dies war eine unerwartete Erlaubnis, die für einige Kinder zunächst unglaublich klang. Doch Deniz erklärte schnell, dass Freiheit immer einen Preis hat. „Wenn ich die Freiheit nutze, muss ich die Verantwortung übernehmen. Wenn ich sie nicht übernehme, wird jemand anderes dafür bezahlen.“ Diese wichtige Lektion über die Konsequenzen von Handlungen und Sprache zeigte den Kindern, wie wichtig es ist, mit Worten vorsichtig umzugehen.
Im Anschluss fragte Deniz die Kinder, was die Schimpfwörter eigentlich bedeuten. Einige antworteten: „Wir sagen Dinge, ohne wirklich zu wissen, was sie bedeuten.“ Dies verdeutlichte, wie gefährlich es sein kann, Wörter zu benutzen, ohne ihre volle Wirkung zu verstehen – denn Schimpfwörter können große Schaden anrichten, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind.
Die Metapher des zerrissenen Blattes
Zum Abschluss des Projekts führte Deniz eine letzte Übung durch: Immer zwei Kinder bekamen ein weißes Blatt Papier und eine Minute Zeit, damit zu tun, was sie wollten. Sie knüllten, falteten und rissen das Papier. Nach dem Kommando „Stop“ mussten sie versuchen, das Blatt innerhalb von drei Minuten wieder in den ursprünglichen Zustand zu bringen. Das wussten die Kinder zuvor aber nicht. Deshalb erlebten sie dabei die Frustration, dass es unmöglich war, das Blatt so zurückzubringen, wie es vorher war.
Ein Kind fasste es treffend zusammen: „Wenn man etwas kaputt macht, bekommt man es nicht wieder so hin wie zuvor.“ Dieses Blatt stand für das Herz eines Menschen. So wie ein zerknülltes Blatt nicht mehr in seinen ursprünglichen Zustand zurückgebracht werden kann, so kann auch ein verletztes Herz nicht mehr vollkommen geheilt werden, auch wenn es Vergebung gibt. Die Narbe bleibt, und es ist wichtig, darauf zu achten, dass wir nicht zu viele Narben bei anderen hinterlassen.
Fazit: Streitkultur im Hort – Gemeinsam stärker werden
Durch das Projekt „Was macht uns stark?“ konnten die Kinder lernen, wie sie Konflikte auf eine respektvolle und konstruktive Weise führen können. Sie erfuhren, wie wichtig es ist, zuzuhören, zusammenzuhalten und Verantwortung für die eigenen Worte und Taten zu übernehmen. Diese Erfahrungen werden ihnen helfen, nicht nur im Hort, sondern auch im späteren Leben, als starke und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten aufzutreten. Die zwei Projekttage waren ein wertvoller Schritt in der Förderung einer starken Gemeinschaft, in der jeder respektiert wird und sich sicher und unterstützt fühlt. Und so geht die Reise weiter: Gemeinsam und nicht einsam – zusammen sind wir stark!
Wir danken Deniz für die wertvolle Zusammenarbeit und seine kostbare Zeit.
Schödel
14.04. - 17.04.2025 Osterferienprogramm
Hort
Ein Frühling voller Kreativität und Gemeinschaft im Hort
Schon einige Wochen vor den Ferien haben wir uns auf den Frühling und unsere anstehende Familien-Sportolympiade vorbereitet. Die Hortkinder waren fleißig und sorgten sich um das Beet, das sie mit verschiedenen Blumen bepflanzten. In die Erde wurden Samen eingeplant, gegossen und pfleglich betreut.
Künstlerisch ging es im Hort ebenfalls zu: Die Kinder bemalten ihre mitgebrachten T-Shirts und bereiteten sich so auf das große Sportfest vor. Mit einem kreativen Design und viel Spaß wurde jedes Shirt zu einem einzigartigen Kunstwerk. Endlich standen dann auch die Ferien vor der Tür, und es gab wieder viel Zeit zum Spielen und Entdecken. Vor Ostern hörten wir die spannende Ostergeschichte, färbten Eier und backten leckere Köstlichkeiten. Im ganzen Hort zog ein verlockender Duft durch die Räume.
Am Gründonnerstag war es dann so weit: Wir genossen einen großzügigen Osterbrunch, bei dem alle die selbst gemachten Leckereien in gemütlicher Gemeinschaft teilen konnten. So verabschiedeten wir uns in die Schließzeit-Osterferien und freuten uns über die schöne gemeinsame Zeit.
Neben den Vorbereitungen für Ostern lief in dieser Woche auch unser Projekt "Was macht uns stark?" mit dem Sozialarbeiter Denizhan Cebi. Hierzu finden Sie noch einen separaten Artikel mit Fotos, der mehr über dieses spannende Projekt erzählt und zeigt.
Wir hatten ereignisreiche Ferien und wünschen allen Kindern und ihren Familien frohe Ostern!
Pfisterer
04.2025 Frühling
Krippe
Der Frühling hält Einzug
Die Tage werden immer länger, die Vögel zwitschern, die Sonne scheint und lacht und die ganze Welt blüht wieder auf. Es ist Frühling!
Auch wir haben in der Sterntalergruppe den Frühling begrüßt. Um den Frühling zu begrüßen, sangen wir gemeinsam das tolle Lied: "Der Frühling ist da" und klatschten mit großer Freude dazu. Wir besprachen eine ganz besondere Blume: Die Tulpe. Was braucht die Tulpe eigentlich alles zum Wachsen? Wie viele unterschiedliche Tulpenfarben gibt es eigentlich und wie riecht die Tulpe?
Alles haben wir herausgefunden und anschließend mit der "Gabeltechnik" unsere eigene bunte Tulpenwiese gestaltet. Auch bei uns im Garten ist ein kleines Blumenbeet passend zum Frühlingsbeginn entstanden. Jedes Kind durfte von Zuhause eine Blume ihrer Wahl mitbringen. Es begrüßte uns eine bunte Blumenauswahl, die nicht hätte schöner sein können. An einem sonnigen Tag gruben wir nun kleine Löcher und setzten unsere Blumen in die Erde. Mit viel Liebe gossen wir sie jeden Tag und schon bald blühten sie wunderschön auf. Somit konnten wir uns über ein schönes Blumenbeet freuen.
Liebe Eltern, auch herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und das Mitbringen der Pflanzen.
"Der Frühling ist da, der Frühling ist da.
Die Welt ist grün, die Sonne lacht, ich find das wunderbar
Der Frühling ist da, der Frühling ist da
Wenn Vögel singen, ist für mich die schönste Zeit im Jahr
Morgens ist es wieder hell, abends scheint die Sonne
Endlich wieder draußen sein, echte Frühlingswonne!"
Gobleder
10.04.2025 Osterfeier
Kindergarten
Der Osterhase war da!
Der Ostertag im Kindergarten begann in jeder Gruppe mit der Geschichte der Auferstehung Jesu. Mit einem gemeinsamen Osterfrühstück und leckerem Buffet, für das jedes Kind etwas mitbringen durfte, konnte sich jeder stärken. Danach ging es in den großen Garten, um nach Osternestern Ausschau zu halten. Und tatsächlich! Der Osterhase war sehr fleißig und jedes Kind fand ein Osternest. Eine Sandfigur diente als Nest und diese war auch noch gefüllt mit sämtlichen Leckereien und Straßenmalkreide. Die Aufregung und Freude war riesengroß. Wir wünschen allen Kindern und Familien frohe Ostern und erholsame Ferien!
Draband-Pohl
09.04.2025 Großelternnachmittag
Kindergarten - Schmetterlinge
Herzlich Willkommen liebe Omas und Opas
Endlich war es soweit, der Besuch der Großeltern im Kindergarten! Die Vorfreude und Aufregung der Kinder war schon Tage zuvor zu spüren. Gemeinsam in den Gruppen wurden fleißig Kekse und Kuchen für die Omas und Opas gebacken. In der Schmetterlingsgruppe begrüßten die Kinder ihre Großeltern mit dem Lied: "Besucht uns mal im Kindergarten". Da der Frühling derzeit die große Thematik in der Gruppe ist, führten die Schmetterlinge "Die Vogelhochzeit" für ihre Omas und Opas auf, welche für große Begeisterung seitens der Großeltern sorgte. Das größte aber war für die Kinder das Gestalten einer Blumenwiese mit den Handabdrücken der Großeltern. Oma und Opa mit Farbe einzustreichen bereitete ihnen besonders viel Spaß. Während des Nachmittages konnten die Großeltern bei Kaffee und Kuchen eine wunderschöne Zeit mit ihren Enkelkindern bei uns im Kindergarten verbringen.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die mitgebrachten Köstlichkeiten bedanken. Es war eine wunderschöne Zeit zum Spielen, Lachen und Erinnerungen auszutauschen. Doch ehe man sich versah, hieß es auch schon wieder "Auf Wiedersehen". Die Zeit verging viel zu schnell! Es bleiben unvergessliche Erinnerungen an diesen schönen Tag, nicht nur für die Kinder.
Bachmann
09.04.2025 Großelternnachmittag
Kindergarten - Sonnen
Sonniger Oma-Opa-Tag
Zur Begrüßung hieß es in der Sonnengruppe fröhlich: "Hopp,Hase,Hopp .." - ein kleines aber lebendiges Programm begeisterte die Großeltern, Tanten und Freunde der Kinder. Das Gedicht "Der Hase mit der roten Nase" von Helme Heine trugen die Kinder mit viel Charme und Freude vor. Damit konnten sie allen Gästen ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern. Im Anschluss gab es Zeit für ein gemütliches Beisammensein, bei Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen. Die Kinder genossen die gemeinsame Zeit mit ihren Großeltern beim Spielen und Basteln. Wir danken allen Omas, Opas und Tanten für ihren Besuch und ihre Herzlichkeit. Es war ein rundum gelungener Tag voll Wärme, Lachen und schöner Erinnerungen.
Pfaller
09.04.2025 Großelternnachmittag
Kindergarten - Bienen
Oma-Opa-Tag mit vielen fröhlichen Bienchen
Die Bienenkinder waren ganz aufgeregt, weil uns viele Omas, Opas, Tanten und Onkel in der Bienengruppe besucht haben. Nach dem Begrüßungslied "Aber griaß di" trugen die Kinder das Fingerspiel zu Ostern "Was wackelt da?" mit Begeisterung vor. Anschließend hatten die Kinder noch das Lied: "Ich mag den Frühling" mit instrumentaler Begleitung für die Besucher vorbereitet. Die Großeltern und die anderen Verwandten freuten sich sehr über die Beiträge und belohnten die Vorträge mit einem großen Applaus. Nach dem kleinen Programm war Zeit zum Kuchen und Plätzchen naschen, zum Kaffee und Tee trinken, zum Ratschen und Austauschen. Die Kinder konnten gemeinsam mit den Besuchern Hasen aus Holzlöffel basteln. Alle hatten eine ganz wundervolle und gesegnete gemeinsame Zeit, die viel zu schnell verging. Und schon hieß es: "Wir machen jetzt Schluss". Vielen Dank an alle Omas, Opas, Tanten und Onkel, die uns mit leckeren Naschereien, guter Laune und viel Fröhlichkeit verwöhnt haben.
Draband-Pohl
03. - 04.2025 Fasten- und Osterzeit
Krippe
Ja, Jesus hat alle Kinder lieb…, jedes Kind in jedem Land
Markus 10,13-27: "Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes"
Auch in der Krippe erlebten wir in den letzten Wochen intensiv die vorösterliche Zeit und vor allem die Fastenzeit. Die Fastenzeit ist eine Zeit der bewussten Rücksichtnahme und des Miteinanders. Auch wir haben gefastet mit unseren Sinnesorganen. Der Mund kann beispielsweise fasten, indem er „Zauberwörter“ spricht, andere lobt oder auf verletzende Worte verzichtet. Ebenfalls fasteten wir mit unseren Ohren. Wir lauschten der Stille und hörten genau zu was andere uns erzählten. Mit großer Offenheit lauschten wir bei mehreren biblischen Geschichten dem Wort Gottes. In der Sterntalergruppe hörten wir beispielsweise die Geschichte von Jesus der die Kinder sehr lieb hat. Sie sind für ihn ein wertvoller Schatz und voller Freude bereitet er seine Arm als Schutz und Liebe über sie aus. Während der Geschichte durften wir viel mit Legematerial mitgestalten und erfuhren dass „Wir, die Kinder“ der wertvollste Schatz in der Sterntalergruppe sind. Die zweite biblische Geschichte erzählte darüber das Jesus auf einem Esel in die Stadt Jerusalem einritt. Die Menschen freuten sich riesig darüber und auch wir winkten ihm zu mit unseren kleinen Palmzweigen. Das letzte Abendmahl war nun die letzte Geschichte vor Ostern, die wir in den beiden Gruppen hörten. Jesus traf sich an diesem Abend mit seinen Jüngern. Er teilte das Brot und den Wein und wusch seinen Jüngern die Füße. Auch wir teilten gemeinsam das Brot und den "Wein" (Traubensaft) als Zeichen des Miteinanders und der Gemeinschaft. Während der Fastenzeit gestalten wir auch fleißig österliche Bräuche und künstlerische Bilder. Mit viel Konfetti und Kleister beklebten wir unsere Eier und hingen sie anschließend an einen großen Ast. Als Zeichen für den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit bastelten wir unsere eigenen Osterkerzen, die wir mit bunten Wachsplatten beklebten. Anschließend wurden sie im Eingangsbereich aufgestellt, wo sie jeder betrachten konnte.
Im Laufe der gesamten Fastenzeit blühte das Fastenkreuz der Sterntaler immer mehr und wurde zu einer großen Blütenwiese. An jedem Tag durfte ein anders Kind sich eine selbst gestaltete Blume aussuchen und so unser Kreuz immer mehr verschönern. An Ostern sah man ein in allen bunten Farben blühendes Blumenkreuz. Denn das Kreuz ist ebenfalls ein Symbol für Ostern. In der Sternschnuppengruppe wuchs im Gegensatz dazu ein gemeinsamer Fastenbaum. Jeden Tag blühte er mit einem grünen Blatt mehr.
Unsere gemeinsame große Osterfeier fand dann bereits am 10. April statt. Mit unseren selbst gestalten Kerzen zogen wir gemeinsam in die Kirche ein. Wir sprachen über die verschiedenen Ostersymbole, wie Eier, Osterbrot, Palmzweige oder die große Osterkerze. Nachdem wir unsere kleine Kerzen an der großen Osterkerze entzündeten legten wir daraus ein großes Kreuz uns sangen dabei viele schöne Osterlieder: „Gottes Liebe ist wo wunderbar“ aber auch „Jesus hat die Kinder lieb“.
Als Zeichen der Osterfreude und das Jesus auferstanden ist, bereiteten wir ein großes Osterfrühstück in der Turnhalle vor mit vielen Leckereien und ließen uns dies schmecken. Danke liebe Mamas und Papas für die leckeren Lebensmittel. Und anschließend besuchte uns sogar der Osterhase und versteckte uns eine Kleinigkeit in unseren Osternestern.
Gobleder
04.2025 Hasenbesuch
Kindergarten - Bienen
Bienen besuchen Hasen
An einem sonnigen Frühlingstag marschierten die Bienenkinder zu Familie Schlinke und ihren vier Hasen. Wir durften die Hasen streicheln, füttern und im Garten beobachten. Anschließend spielten die Kinder noch ausgiebig im Trampolin, im Baumhaus im Sandkasten, auf den Schaukeln und mit den Fahrzeugen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Schlinke für den wundervollen Vormittag.
Draband-Pohl
04.2025 Hasenprojekt
Kindergarten - Sonnen
Wir werden Hasenexperten/innen
Mit fröhlichen Liedern, spannenden Geschichten und vielen neugierigen Fragen lernten wir, wie Hasen leben, was sie fressen und wie sie sich verstecken. Ein echtes Highlight war der Besuch einer Hasenfamilie bei Familie Schlinke – da konnten wir Fell, Ohren und Schnuppernase einmal ganz aus der Nähe bestaunen. Auch der kreative Bereich wurde voll ausgeschöpft, bei dem uns Frau Heilmeier in die Kunst das … einführte und viele Hasen mit uns in Formen goss.
Zum Abschluss stellten wir unser Wissen in einem Hasenquiz unter Beweis - und siehe da: Jetzt dürfen wir uns mit Stolz Hasenexperten/innen nennen.
Pfaller
07.04.2025 Tierischer Besuch
Kindergarten
Besuch der Küken im Kindergarten
Familie Funk brachte uns eine wunderbare Überraschung mit: Vier kleine, gelbe und flauschig piepende und neugierige Küken. In einer Box durften die vier zu uns in den Kindergarten reisen. Sie besuchten eine Gruppe nach der anderen. Alle Kinder waren ganz aufgeregt und freuten sich sehr. Jedes Kind durfte die Küken in die Hand nehmen und streicheln. Das war ein toller Besuch und wir bedanken uns sehr bei Familie Funk.
Draband-Pohl
07.04.2025 Küken-Besuch
Krippe
Besuch der Küken in der Kinderkrippe – Ein spannendes Erlebnis!
Ein ganz besonderes Highlight erlebten die Kinder unserer Krippe, als Frau und Herr Funk vom Bauernhof Tauberfeld mit ihren frisch geschlüpften Küken zu uns kamen. Die Kinder waren begeistert und staunten nicht schlecht, als sie den Schuhkarton öffneten und die vier kleinen Küken herausblitzten.
Die Küken, die mit einer kleinen Körnerschale in ihrem Karton saßen, piepsten fröhlich und weckten sofort das Interesse der Kinder. Die Kleinen hatten die Gelegenheit, die Küken zu streicheln und vorsichtig auf die Hand zu nehmen. Es war wunderschön zu sehen, wie behutsam die Kinder mit den kleinen Tieren umgingen. Einige trauten sich sofort, die Küken zu halten, während andere sich zunächst vorsichtig zurückhielten und sie lieber nur streichelten. Es war ein aufregender und spannender Tag für die Krippenkinder, der viel zu schnell verging. Am liebsten hätten die Kinder die süßen Küken behalten. Leider mussten wir sie aber doch wieder in ihren Karton zurücksetzen und beobachteten sie noch eine kurze Zeit beim Ausruhen und Fressen, ehe es für sie wieder ab auf den Bauernhof und für die Kinder zurück in die Gruppen ging.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau und Herr Funk für ihren Besuch und die wertvolle Zeit bedanken. Es war ein unvergessliches Erlebnis für uns alle!
Pfisterer
03.2025 Naturforscher
Kindergarten
Frühlingserwachen: Auf Entdeckungstour mit Forscherameise Fred
Die Schmetterlingsgruppe hat sich auf eine spannende Entdeckungsreise begeben, um den Frühling zu suchen! Bei einem aufregenden Spaziergang durch Böhmfeld machten sich die Kinder auf den Weg, die ersten Frühlingsboten zu finden. Ausgestattet mit Becherlupen und voller Neugier gingen sie auf Tuchfühlung mit der Natur. Sie hörten das Zwitschern der Vögel, rochen den Duft der Blumen, sahen die ersten Knospen an den Bäumen und tasteten sich durch das Gras – der Frühling wurde mit allen Sinnen erlebt. Begleitet wurden sie von ihrem neuen Freund, der Forscherameise Fred, die sie auf ihrer Entdeckungsreise unterstützte. Fred zeigte den Kindern nicht nur, wie man die Natur genau beobachtet, sondern führte sie auch zu spannenden Experimenten mit Wasser. In Kleingruppen wurde dann mit verschiedenen Materialien experimentiert: Schwimmen oder Sinken – die Kinder konnten selbst herausfinden, welche Gegenstände im Wasser treiben und welche versinken. Dabei lernten sie nicht nur etwas über die Eigenschaften von Materialien, sondern hatten auch jede Menge Spaß beim Forschen und Ausprobieren.
Der Frühling wurde in der Schmetterlingsgruppe mit viel Neugier und Entdeckergeist willkommen geheißen – ein aufregender Start in eine bunte und spannende Jahreszeit!
Pfisterer
03.2025 Eulenprojekt
Krippe
Ich bin Ich und Du bist Du
In den letzten Wochen haben sich die großen Eulen intensiv mit sich selbst und ihrem Körper beschäftigt. Zunächst überlegten wir gemeinsam aus welchen einzelnen Körperteilen wir bestehen und was alles in unserem Gesicht zu finden ist. Dafür zeichneten wir auf ein riesengroßes Papier unseren Körperumriss und besprachen anschließend dass wir zwei Arme, zwei Beine, ein Bauch, ganz viele Haare, zwei Augen, zwei Ohren, eine Nasen, einen Mund und noch viel weitere Körperteile haben. Mit vielen bunten Legematerialien und Glitzersteinen durften wir nun unseren eigenen aufgemalten Körper künstlerisch gestalten. Bei unserem nächsten Treffen hörten wir wie wichtig jeder einzelne von uns ist und das jedes Kind, jeder Mensch besonders, einzigartig und wertvoll ist. Kein Mensch gleicht dem anderen und somit gleicht auch kein Hand- oder Fußabdruck dem anderen. Mit großer Freude und Spaß gestalteten wir unsere eigenen Hand und Fußabdrücke und erkannten, dass Ich Ich bin und Du du bist. Als großer Abschluss lernten wir das Lied „Ich habe einen Kopf“ und beschäftigten uns nochmal intensiv welche großen Fähigkeiten und Stärken unsere ganzen Körperteile besitzen. Mit den Händen können wir klatschen, mit den Füßen stampfen, und mit dem Kopf nicken. Wir hatten großen Spaß unseren Körper neu kennenzulernen und freuen uns riesig nach den Osterferien einmal in der Woche bereits in den Kindergartenalltag hineinschnuppern zu können.
Gobleder
26.03.2025 Großelternnachmittag
Krippe
Oma, Opa: Wir laden euch ein!
Vergangenen Mittwoch war es endlich soweit: Unsere Krippenkinder luden voller Freude ihre Omas und Opas ein, um einen besonderen Nachmittag gemeinsam mit ihnen in den Räumlichkeiten unserer Krippe zu verbringen.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung in der Turnhalle. Alle Kinder, die sich schon wahnsinnig auf den Besuch freuten, sangen das Begrüßungslied „Aber griad di“, welches die Stimmung aller gleich heiter und fröhlich anheizte. Doch das war noch nicht alles! Die Kinder hatten extra den Tanz „Oma, Opa, komm und tanz mit mir“ (inspiriert von „Brüderlein, komm tanz mit mir“) einstudiert. Zusammen mit ihren Großeltern schwangen sie die Hüften und hatten dabei jede Menge Spaß.
Im Anschluss an den Tanz konnten die Großeltern bei Kaffee und vielen leckeren, mitgebrachten Köstlichkeiten die Einrichtung aus der Sicht ihrer Enkel entdecken. Es war eine wunderbare Zeit zum Staunen, Spielen und Plaudern – die perfekte Gelegenheit, Erinnerungen zu schaffen und die Verbindung zwischen den Generationen zu stärken.
Doch leider verging die Zeit viel zu schnell! Zum Abschluss trafen sich alle wieder in der Turnhalle, um gemeinsam das Abschlusslied „Aber pfiad di“ zu singen. Es war ein wunderschöner Nachmittag, der mit einem herzlichen Abschied von den Großeltern endete. Die Kinder gingen zwar müde, aber sehr glücklich nach Hause, und die Omas und Opas nahmen viele schöne Momente mit.
Pfisterer
10.03.2025 Riesenkinderausflug
Kindergarten
Riesenkinder besuchen das Stadttheater Ingolstadt
Auch dieses Kindergartenjahr durften die Riesenkinder einen Ausflug nach Ingolstadt ins Stadttheater machen. Gemeinsam mit Ines und Eva fuhren wir mit dem Bus nach Ingolstadt. Vom ZOB aus liefen wir durch die Fußgängerzone nach unten zum Stadttheater. Wir sahen viele Geschäfte und in den Gassen roch es gut nach Essen. Als kleine Stärkung kauften wir für jeden eine Breze, die wir auch gleich gegessen haben. Vorm Theater machten wir gemeinsam noch Brotzeit und warteten bis wir endlich hinein durften. Wir schauten uns das Stück: "Pinguine können keinen Käsekuchen backen" an. Es war wirklich sehr lustig. Nach dem Theater wurden wir von einigen Eltern abgeholt, die uns zum Kindergarten zurück fuhren. Es war ein toller Ausflug!
Senft
05.03.2025 Aschermittwoch
Krippe + Hort
Krippen- und Hortkinder verbringen gemeinsam Aschermittwoch
Am Aschermittwoch durften die Hortkinder einen besonderen Ferientag mit den Kleinen aus der Krippe verbringen. Es war ein Tag voller Freude und Gemeinschaft, bei dem die Großen den Kleinen tatkräftig zur Seite standen.
Bereits in der Früh durften die Hortkinder in den beiden Krippengruppen ankommen und gemeinsam mit den Kindern spielen. Sie halfen den Krippenkindern, wo sie nur konnten, und zeigten viel Geduld und Verständnis. Dabei hatten alle großen und kleinen Kinder gleichermaßen viel Spaß miteinander. Es war zu sehen, wie die Älteren stolz den Jüngeren halfen und ihnen die Welt ein Stück näherbrachten. Umgekehrt genossen auch die Krippenkinder die Gesellschaft und die Aufmerksamkeit der größeren Kinder. Ein besonderes Highlight an diesem sonnigem Tag war der gemeinsame Gang zur Kirche, wo eine kleine Einheit zum Aschermittwoch stattfand. In einer kindgerechten und respektvollen Weise wurde den Kindern die Bedeutung des Aschermittwochs erklärt – ein Tag, der den Beginn der Fastenzeit markiert und den Menschen zur inneren Einkehr einlädt. Die Kinder hörten aufmerksam zu, sangen Lieder und nahmen mit Neugier und Freude an den Gebeten teil. Der Aschenritus, bei dem die Kinder eigentlich ein kleines Aschenkreuz auf die Stirn bekommen, wurde umgewandelt und jedes Kind durfte ein Aschenkreuz auf die vorbereitete Leinwand zeichnen. Das aktive Mitmachen und Mitgestalten war für jedes Kind ein besonderer Moment der Gemeinschaft und Besinnung. Nach dem Abschlussgebet machten wir uns wieder gemeinsam auf den Weg zurück in die Gruppen. Dieser Tag war nicht nur eine wertvolle Erfahrung für alle Kinder, sondern auch ein schönes Beispiel dafür, wie die verschiedenen Altersgruppen voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können.
Pfisterer
03.2025 Faschingsferien
Hort
Heitere Stimmung während den Faschingsferien im Hort
Die Faschingsferien im Hort waren auch in diesem Jahr wieder ein riesiger Spaß für die Kinder! Zwei unvergessliche Tage voller bunter Kostüme, kreativen Spielen und fröhlicher Stimmung machten die Zeit rund um den Rosenmontag und Faschingsdienstag zu einem echten Highlight. Die Kinder halfen fleißig beim Dekorieren der Horträume und gestalteten noch verschiedene Girlanden, die sie selber aufhingen. Der Höhepunkt des Rosenmontags war der große Faschingsumzug, bei dem alle Kinder aus dem gesamten Haus – von der Krippe über den Kindergarten bis zum Hort – mitgemacht haben. Gemeinsam zogen sie fröhlich durch Böhmfeld und präsentierten stolz ihre Kostüme. Der Umzug war ein fröhliches Spektakel, das die Kinder in beste Laune versetzte. Den Abschluss bildete ein Auftritt der Dance Kids und danach eine Party im Kotterhof. Zurück im Hort warteten noch bunte und lustige Spiele, bei denen die Kinder in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen konnten. Am Faschingsdienstag ging die Feierlust weiter! Neben den zahlreichen Faschingsspielen, die die Kinder aktiv mitgestalteten, war besonders die beliebte Schminkstation ein echter Hingucker. Jedes Jahr finden die Kinder hier besonders viel Freude daran, sich gegenseitig in fantasievolle Kostüme zu verwandeln. Von tierischen Verkleidungen bis hin zu glitzernden Schminkkreationen – die Fantasie der Kinder kannte keine Grenzen! Einige Mädchen studierten den bekannten Tanz "Makarena" ein und führten diesen den Krippenkindern vor. Am Aschermittwoch verbrachten die Hortkinder gemeinsam mit den Krippenkindern einen besonderen Tag. Zusammen ging es in die Kirche, um den Fasching mit einem besinnlichen Moment ausklingen zu lassen. Es war ein schöner, ruhiger Abschluss, der den Kindern die Gelegenheit gab, sich nach den aufregenden Tagen etwas zu besinnen. Am letzten Ferientag im Hort ließen wir es ruhig angehen. Die Kinder genossen freie Spielezeit, in der sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen konnten. Besonders schön war der Aufenthalt im Garten, bei dem der strahlende Sonnenschein für beste Stimmung sorgte. Die Kinder hatten viel Spaß beim Spielen im Freien und konnten die letzten Stunden der Faschingsferien noch einmal so richtig genießen.
Pfisterer
03.03.2025 Rosenmontagsumzug
Haus für Kinder
Faschingszug durch Böhmfeld
Am diesjährigen Rosenmontag veranstaltete das Haus für Kinder mit seinen Krippen-, Kindergarten- und Hortkindern einen gemeinsamen bunten und fröhlichen Faschingsumzug durch Böhmfeld. Die Kinder hatten sich in eine Vielzahl von fantasievollen und kreativen Verkleidungen geworfen und starteten bereits vormittags ihre Umzugsroute. Diese führte die Kinder durch Böhmfeld. Überall am Straßenrand standen Zuschauer, die den Kindern begeistert zujubelten, applaudierten und mit viel Freude den bunten Zug bestaunten. Die Kinder genossen die Aufmerksamkeit der Zuschauer, als sie im Takt der fröhlichen Musik durch die Straßen zogen. Nachdem der Umzug das Ziel, den Kotterhof, erreicht hatte, wartete dort bereits die Tanzgruppe der Dance Kids aus Arnsberg auf die Kinder. Die jungen Tänzerinnen führten einen spektakulären Auftritt auf, der das Publikum mitriss und die Kinder in Staunen versetzte. Die Darbietung war ein echtes Highlight und zeigte, wie viel Talent in den jungen Tänzern steckt. Das Publikum war von der Darbietung begeistert und spendete kräftigen Applaus. Nach diesem aufregenden Programmpunkt war es Zeit für die Krippenkinder, sich wieder in ihre Gruppenräume zurückzuziehen. Doch die Feierlichkeiten waren für die älteren Kinder noch lange nicht vorbei. Die Kindergarten- und Hortkinder feierten im festlich geschmückten Kotterhof eine ausgelassene Faschingsparty. Zur Stärkung gab es für alle Kinder leckere Wienersemmeln, die vom Elternbeirat vorbereitet wurden. Schließlich war es an der Zeit, die Rückreise anzutreten. Mit glücklichen Gesichtern und vielen schönen Erinnerungen an den Tag machten sich die Kinder auf den „Heimweg“. Der Faschingsumzug durch das Dorf und die anschließende Feier im Kotterhof waren ein voller Erfolg und ein schöner Abschluss der Faschingszeit im Haus für Kinder.
Pfisterer
27. + 28.02.2025 Fasching
Kindergarten
Fasching im Kindergarten – Eine bunte und fröhliche Zeit!
Die Faschingszeit im Kindergarten ist immer ein besonderes Highlight – und auch in diesem Jahr war es wieder so weit! Schon in der Faschingswoche kamen viele Kinder in ihren fantasievollen Verkleidungen und brachten jede Menge bunte Stimmung ins Haus.
Der Höhepunkt des Faschingstreibens war dann der „unsinnige Donnerstag“, an dem es so richtig rund ging. Jede Gruppe hatte ein ganz eigenes Motto, das die Kinder mit viel Freude und Kreativität umsetzten. Die Sonnengruppe feierte unter dem Motto „Kunterbunte Faschingszeit“, die Schmetterlingsgruppe tauchte ein in die Welt der „Märchen“, und die Bienengruppe verwandelte sich in ein fröhliches „Zirkus“-Thema.
An diesem Tag gab es nicht nur Faschingspartys in den Gruppenräumen, sondern auch eine große, gemeinsame Feier in der Turnhalle. Alle Kinder feierten zusammen und hatten jede Menge Spaß!
Ein ganz besonderes Highlight war die Zirkusvorstellung der Bienengruppe. Die Kinder hatten ein kleines Zirkusprogramm einstudiert und präsentierten es nicht nur ihren Freunden in der Turnhalle, sondern auch den Eltern während der ersten Abholzeit – Applaus war garantiert!
Am rußigen Freitag ging es dann etwas ruhiger zu, aber genauso gemütlich: Beim Schlafmützenball in der Turnhalle war Entspannung angesagt. Mit Matratzen, einem Beamer und Popcorn machten es sich die Kinder in ihren Schlafanzügen bequem und genossen den Film „Biene Maja“.
Und das war noch nicht alles! Der Rosenmontag brachte das nächste große Highlight: der KriKiHo Faschingsumzug, bei dem alle Kinder aus dem Haus für Kinder gemeinsam durch die Straßen zogen – ein bunter und fröhlicher Abschluss der Faschingswoche!
Ein riesengroßes Dankeschön an alle Kinder und Erzieher für die tolle Mitwirkung und an die Eltern für ihre Unterstützung – es war eine unvergessliche Faschingszeit!
Pfisterer
2025 Spendenaktion
Krippe
#RosaliekämpftPapaläuft & wir sind auch dabei!
In den alltäglichen Momenten oder beim Laufen für Rosalie – in unserem Haus geht es nicht nur um die Betreuung der Kinder, sondern auch um die Unterstützung von Familien in jeder Lebenslage. Durch unsere Teilnahme an dieser wunderbaren Spendenaktion möchten wir zeigen, dass wir zusammen viel erreichen können – auch über den Krippenalltag hinaus.
Denn Unterstützung ist nicht nur in guten Zeiten wichtig, sondern auch dann, wenn es darauf ankommt.
Die Aktion „Rosalie kämpft, Papa läuft“ unterstützt die kleine Rosalie und ihre Familie im Kampf gegen eine schwere Krankheit. Der Papa von Rosalie läuft dabei viele Runden, um Spenden zu sammeln und auf die Situation aufmerksam zu machen.
https://www.instagram.com/rosaliekaempft_papalaeuft/?igsh=MWhobHMxZHR4ZTdpZA%3D%3D
Laufen für den guten Zweck – Mit den Krippenkindern gemeinsam in Bewegung
Was könnte mehr Spaß machen, als gemeinsam für einen guten Zweck aktiv zu werden? Unsere Kinderkrippe beteiligt sich mit den kleinen Entdeckern an der Aktion, indem wir "Runden laufen". Jede Runde, die wir laufen, ist ein kleines, aber bedeutendes Zeichen der Unterstützung für Rosalie und ihre Familie. Wir möchten den Kindern nicht nur körperliche Aktivität und Teamgeist vermitteln, sondern auch das Gefühl, dass ihre Handlungen positive Auswirkungen auf die Welt um sie herum haben.
In unserem Eingangsbereich haben wir eine Spendenbox aufgestellt, bei der die Eltern einen kleinen Beitrag einwerfen können, immer wenn sie neue Bilder von uns beim Laufen entdecken. Wir bedanken uns bereits jetzt auch für Ihre Mithilfe.
Jede Spende zählt: https://www.gofundme.com/f/rosalie-kaempft-papa-laeuft
Pfisterer
02.2025 Faschingszeit
Krippe
Der Zauberwald lädt heute ein zum Tanz
Auch wir waren in den letzten Wochen zu einem kleinen Tanz und Besuch im Zauberwald eingeladen. Bereits Anfang Februar durften wir mit unseren Wichteln einziehen in die zauberhafte und magische Welt voller Elfen, Feen, Hexen, Zauberer und Einhörner. Papa Wichtel hat uns im Zauberwald begrüßt und anschließend gestalteten wir mit großer Freude einen eigenen kleinen Zauberwald. Das Lied „im Zauberwald“ hat uns in dieser Zeit sehr viel begleitet und wir konnten uns zu der harmonischen Musik bewegen. Auch unser Gruppenraum wurde immer mehr zur Zauberwelt. Bereits im Eingangsbereich begrüßte uns ein Dino und durch die Höhle ging es nun hinein in den Zauberwald. Wir gestalteten diesen mit Pilzen, Blumengirlanden, Blättern, Fensterbäumen und einen großen Rosenbogen. Wenn wir genauer hinsahen konnten wir sogar kleine Schmetterlinge erkennen. Auch die Tiere im Zauberwald lernten wir kennen. Füchse, Bären, Pferde, Eulen, Hasen, Rehe verzauberten uns und erzählten viel über den Zauberwald. Und auch der Zauberer Schrabbelschrut besuchte uns. Er zeigte uns das tolle Bewegungslied: „Der Zauberer Schrabbelschrut“ und gemeinsam mit ihm bastelten wir einen eigenen Zauberstab. Unsere große Zauberwaldparty fand dann am unsinnigen Donnerstag statt. Gemeinsam mit unseren Sterntalerfreunden machtest wir Brotzeit in unserem Zauberwald und tanzten und bewegten uns anschließend in der Turnhalle zu magischer und zauberhaftet Musik wie z.B. „Wichtelblues, Polonaise, Luftballontanz, Aramsamam usw.“ Zum Mittagessen gab es leckere Wiener und Brezen. Bereits am nächsten Tag fand das nächste Highlight statt. Gemeinsam mit den Sternschnuppenfreunden sind wir ins Zauberwaldkino gegangen und haben uns leckeres Popcorn schmecken lassen. Den krönenden Abschluss machte dann unserer gemeinsamer Faschingsumzug mit den Hort- und Kindergartenkindern zum Kotterhof, wo wir von den Dance Kids schon empfangen wurden. Es war ein spitzenmäßiger Auftritt und ein paar richtig tolle Faschingstage.
Gobleder
13.02.2025 Verkehrserziehung
Kindergarten
Verkehrserziehung im Kindergarten für die Vorschulkinder
Im Rahmen der Verkehrserziehung hatten die Vorschulkinder des Haus für Kinder kürzlich einen ganz besonderen und spannenden Besuch: Der Polizist Herr Urlbauer kam in den Kindergarten, um den Kindern wichtige Regeln und Verhaltensweisen im Straßenverkehr näherzubringen. Dies wird besonders wichtig, wenn sie bald als Schulkinder selbst und eigenständig ihren Schulweg bestreiten. Mit seiner anschaulichen und kindgerechten Erklärung vermittelte er den Kindern, wie sie sicher als Fußgänger unterwegs sind und was sie bei der Nutzung von Verkehrsmitteln beachten sollten. Trotz Regenwetter ließen es sich die Kinder im Anschluss an die spannende Lehrstunde nicht nehmen das Polizeiauto zu besichtigen. Hierfür fuhr Herr Urlbauer sogar in unser Gelände bis ganz vor zur Eingangstür. Neben den Vorschulkindern war dieser Tag auch ganz besonders für die kleineren Kinder. Auch sie durften sich das Polizeiauto und auch den Polizisten von der Nähe anschauen.
Dieser Besuch war nicht nur lehrreich, sondern auch eine tolle Gelegenheit für die Kinder, ein Gefühl für Sicherheit im Straßenverkehr zu entwickeln und gleichzeitig das Vertrauen in die Polizei zu stärken. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Urlbauer für seine Zeit und freuen uns schon wieder auf den Besuch im nächsten Jahr.
Pfisterer
10.02.2025 Teamfortbildung
Personal
Aus alt mach neu - Teamfortbildung zur Konzeption
Unser Haus für Kinder Team hat sich kürzlich zu einer wichtigen Teamfortbildung getroffen, um unsere Einrichtungs-Konzeption auf den neuesten Stand zu bringen. Gemeinsam möchten wir sicherstellen, dass unsere Arbeit und unsere Werte immer den aktuellen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen.
Es ist uns besonders wichtig, dass alle Einflüsse und Ideen jedes einzelnen Teammitglieds in diesem Prozess berücksichtigt werden, denn nur so können wir eine Konzeption entwickeln, die sowohl unsere Fachkräfte als auch die Kinder bestmöglich unterstützt. Während der Fortbildung mit der uns bekannten Referentin Diana Beyer haben wir bereits in Gruppenarbeiten an diesem Tag große Fortschritte gemacht und viele wichtige Aspekte gemeinsam erarbeitet. Doch der Weg ist noch lange nicht zu Ende: In den kommenden Wochen und Monaten werden wir in kleinen Arbeitskreisen weiterhin an der Konzeption arbeiten, um sie weiter zu optimieren und zu perfektionieren. Ebenfalls folgt eine weitere Teamfortbildung im Juni zu diesem Thema. Unser Ziel ist es, eine zukunftsorientierte, kreative und inklusive Konzeption zu schaffen, die unser Haus für Kinder weiterhin als einen Ort des Lernens, Wachstums und des Wohlbefindens für alle Kinder und ihre Familien auszeichnet.
Pfisterer
01.2025 Vorlesewoche
Kindergarten
Vorlesewoche im Kindergarten: Ein besonderer Moment für die Kinder
In unserer Vorlesewoche im Kindergarten durften die Kinder gemeinsam mit ihren Familienangehörigen in die Welt der Geschichten eintauchen. Besonders freuten sich die Kinder, als ihre Omas und Mamas zu Besuch kamen, um den Kindern etwas vorzulesen.
Mit einer Vielzahl an Erzählmethoden – ob klassische Geschichten, Kamishibai oder Puppenspiel – wurde jede Vorlesestunde zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die vorbereiteten Familienangehörigen brachten ihre Liebe zu den Kindern und zu den Geschichten in jeder Erzählung zum Ausdruck. Es war zu spüren, wie viel Freude und Engagement in jeder Vorleseeinheit steckte.
Die Kinder hörten aufmerksam zu und genossen die besondere Zeit mit ihren Verwandten. Besonders stolz waren jene Kinder, deren Omas und Mamas die Gelegenheit ergriffen hatten, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Diese Momente der Nähe und der gemeinsamen Zeit werden sicherlich noch lange in den Herzen der Kinder bleiben.
Wir danken allen, die sich so liebevoll vorbereitet haben und diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben! Die Vorlesewoche war ein richtiger Erfolg und wird definitiv bald wieder stattfinden.
Pfisterer
01.2025 Jahreszeit Winter
Krippe
Eiszeit
In den letzten Wochen wurde es immer kälter draußen und es schneite sogar. Also haben wir uns mit dem Thema Winter und Eis beschäftigt. Gemeinsam überlegten wir warum und wie Eis eigentlich bei so kalten Temperaturen gefriert. Wir starteten ein Experiment und ließen Wasser zu Eis werden. Mit großer Begeisterung haben wir unsere eigenen Eiskristalle gestaltet. Diese haben wir über Nacht nach draußen gestellt und schau nur, wow am nächsten Tag sind glitzernde und blauschimmernde Eiskristalle entstanden. Jedes Kind durfte seinen Eiskristall am Baum im Garten aufhängen und gespannt beobachteten wir die nächsten Stunden den Kristall. Er wurde immer kleiner und begann zu schmelzen.
Auch bei den winterlichen kreativen Angeboten hatten wir großen Spaß. In der Wachsmalerei brauchten wir keinen Stift, sondern gestalteten mit einer Kerze und Wasserfarben ein spektakuläres Schneegestöber. Viele winterliche Bücher haben wir in der Zeit ebenfalls angeschaut, wie z.B. „Komm nur herein, keiner bleibt heute Nacht allein.“
Das Highlight war unser großes Kreativprojekt zum Tanzlied: „Im Garten steht ein Schneemann“. Bei diesem tollen Kreisspiel durfte jeder in die Rolle des Schneemanns oder der Sonne schlüpfen und wir hatten großen Spaß. Da wir nun richtige Schnee- und Winterforscher waren malten wir unseren eigenen großen Schneemann im Schneegestöber und setzten uns selbst mit einem fotografierten Bild dazu.
Die Winterzeit hat uns große Freude bereitet und wir sind alle sehr gespannt ob es noch einmal schneien wird.
Gobleder
12.2024 Advents- und Weihnachtszeit
Hort
Adventszauber im Hort
Die Adventszeit ist eine ganz besondere Zeit im Jahr – eine Zeit der Vorfreude, der Besinnlichkeit und des Miteinanders. Trotz des oft stressigen Alltags haben wir uns im Hort genug Zeit genommen, um die Kinder auf dem Weg bis zu Weihnachten zu begleiten und ihnen die Magie dieser Zeit näherzubringen.
Um eine besonders gemütliche und festliche Atmosphäre zu schaffen, haben wir unsere Räume liebevoll dekoriert und verschiedene kreative Angebote für die Kinder geplant. Ein Highlight war das Basteln von Anhängern aus Kerzenwachs, mit denen wir unseren Adventsweg und den Sternenweg verschönerten. Jeden Tag durfte ein anderes Kind das „Sternenkind“ sein und einen besonderen Moment erleben.
Ein weiteres besonderes Ereignis war unsere Nikolausfeier, bei der jedes Kind einen Socken voller weihnachtlicher Leckereien erhielt. Diese kleinen, aber feinen Traditionen sorgten für viel Freude und zauberten strahlende Kinderaugen. Die Weihnachtszeit im Hort gefällt uns immer besonders gut, da sie voller Freude, Kreativität und gemeinsamer Erlebnisse steckt.
Pfisterer
12.2024 Advents- und Weihnachtszeit
Kindergarten
Adventszauber im Kindergarten
Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine ganz besonders besinnliche Zeit im Jahr und auch im Kindergarten wird sie mit viel Liebe, Freude und Aktivitäten gefeiert. In unseren Räumen findet eine ganz besondere Atmosphäre Einklang. Die dunkle Jahreszeit wird beleuchtet mit vielen Lichterketten, die die Stimmung ebenfalls zu etwas ganz besonderem machen. Wir dekorierten die Gänge und unsere Gruppen und schmückten unseren kleinen Tannenbaum im Garten. Jeden Montag treffen sich alle Kinder in der Turnhalle zum gemeinsamen Adventstreffen, das für die Kinder auch als Adventskreis bekannt ist. Hier erleben die Kinder die Vorfreude auf Weihnachten auf ganz besondere Weise. In dieser festlichen Zeit hörten wir die Weihnachtsgeschichte, die bildhaft erzählt wurde, und stellten sie sogar nach. Es war eine wunderschöne Möglichkeit, den Kindern die Bedeutung von Weihnachten näherzubringen. In der gemeinsamen Zeit sangen und tanzten wir zu Advents- und Weihnachtsliedern, die die Herzen aller erwärmten.
Das Highlight war sicherlich, als das Christkind mit Geschenken kam. Mit leuchtenden Augen durften die Kinder die Geschenke auspacken und sich über die Überraschungen freuen. Diese besonderen Momente machten die Adventszeit zu einer unvergesslichen Zeit für die Kinder und auch uns.
Pfisterer
12.2024 Advents- und Weihnachtszeit
Krippe
Adventszauber bei den Sterntalern
Vier Wochen vor Weihnachten begann für unsere Krippenkinder eine besondere Zeit. Zeit des Wartens auf die Geburt Jesus.
In dieser Zeit schmückten wir unsere Gruppenräume mit vielen Lichterketten und Girlanden. Weiße Schneeflocken, gestaltet aus Butterbrotpapier, hingen unter der Decke. Auf den Festeren malten wir die Tannenbäume. Wir sangen Advent-und Weihnachtslieder. Auch der Adventskranz wurde geschmückt, an dem wöchentlich mit einem Adventslied „Wir sagen euch an“ eine Kerze mehr erleuchtete. Jeden Morgen fand unser Adventstreff statt. Im Nebenraum lag auf dem Boden eine Weihnachtsspirale. Das war der Adventsweg, auf dem jeden Tag ein Teelicht mehr geleuchtet hat. Ein Schaf Namens „Ricka“ erzählte uns was sie auf ihrem Weg nach Bethlehem erlebte. Jeden Tag war ein anderes Kind das Adventskind. Gemeinsam zündeten wir die Kerzen am Adventskranz an. An diesem Tag durfte das Adventskind ein Päckchen vom Adventsbaum runter holen. Was war dort drin? Ein Schäfchen- so wie Ricka. Selbstverständlich durfte auch der Besuch vom Nikolaus nicht fehlen, der bei einer gemeinsamen, festlichen Feier im Turnraum mit Nikolausliedern, Gedicht, Fingerspiel jedem Kind einen gefüllten Stiefel brachte.
Auch die Weihnachtsgeschichte lernten wir mit Hilfe der Krippenfiguren und einem Weihnachtsbuch kennen.
Am Mittwoch, den 18.12.2024 fand unsere interne Weihnachtsfeier statt. An diesem Tag spielten unsere Freunde ein kleines Theater vor. Nämlich die Weihnachtsgeschichte. Unter dem Christbaum legte das Christkind ein paar Geschenke für die Gruppe.
Die Freude darüber war sehr groß.
Glinkowski