Pädagogische Arbeit
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den unterschiedlichen pädagogischen Bereichen und wie sie bei uns gelebt werden.
Unser katholisches Profil
„Jeder Mensch ist einzigartig und von Gott geliebt.“
Wir ermöglichen vielfältige Natur- und Umwelterfahrungen und vermitteln zusätzlich durch das altersgerechte Kennenlernen und Näherbringen von Heiligen und Festen im christlichen Jahreslauf wichtige Werte.
Dem Bewegungsdrang freien Lauf lassen
Wir schaffen vielfältige Möglichkeiten zum
Bewegen, Erleben, Probieren und Erfahren drinnen und draußen.
Freibestimmtes Lernen
Das Freispiel nimmt bei uns im Tagesablauf einen großen Stellenwert ein.
Wir geben den Kindern die Möglichkeit:
- Spielort und -partner selbst zu wählen.
- Sich in den verschiedenen Erfahrungs- und Aktionsbereichen aufzuhalten und auszuprobieren.
Sprache
Das Tor zur Welt
Sprachliche Bildung beginnt bereits in den ersten Wochen und ist ein kontinuierlicher, komplexer und langfristiger Prozess.
So fördern wir die Sprachkompetenz Ihres Kindes:
- Wir nehmen uns Zeit zum aktiven zuhören.
- Wir sind Sprachvorbild.
- Wir singen Lieder, Fingerspiele und Reime.
- Wir lesen Bilderbücher vor und erzählen Geschichten.
Selbstständigkeit
„Hilf mir, es selbst zu tun“ (Maria Montessori)
Wir begleiten
und unterstützen die Kinder auf dem Weg zu ihrer Selbstständigkeit. Wir ermuntern die Kinder, unterschiedliche Herausforderungen im Alltag selbständig zu meistern (Toilettengang, Anziehen, Brotzeitplatz herrichten).
Kreativität/ Förderung der Feinmotorik
Kreativität ist die Fähigkeit, im Denken neue Wege zu gehen.
So fördern wir die ästhetische und kreative Bildung ihres Kindes:
- Wir geben den Kindern viele Möglichkeiten, sich gestalterisch und kreativ auszuprobieren.
- Wir stellen vielfältige Materialien zum Bauen und Konstruieren zur Verfügung.
Musik
„Es gibt Bereiche der Seele, die nur durch die Musik beleuchtet werden“
So fördern wir die musikalische Bildung Ihres Kindes:
- Wir singen und musizieren während des Tages.
- Wir lernen neue Singspiele, Fingerspiele, Klanggeschichten und Reime.
- Wir nehmen Geräusche wahr und ahmen sie nach.
- Wir setzen körpereigene Instrumente (Klatschen, patschen, stampfen…)ein.
- Wir bewegen uns zu Musik und Rhythmen.
Sauberkeitserziehung
Wir unterstützen das Kind partnerschaftlich mit den Eltern in der Sauberkeitserziehung.
Wir erklären den Kindern Schritt für Schritt was wir machen, damit sie immer mehr Sicherheit bekommen und den Ablauf verfestigen können.
Ein strukturierter Tagesablauf gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung.
Wie unser Tag im Detail strukturiert ist, lesen Sie
hier.